Direkt zum Inhalt

Seminare zu Interoperabilität: HL7 Version 2-Training

Standort

Neuss

Referenten

René Jeroen Spronk

Bild entfernt.

Simone Heckmann

Bild entfernt.

 

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung

 

Umfang

  • 2 Tage, 09:00-17:00 Uhr
  • Alles organisatorische wird beim „Come Together“ am Vorabend geklärt

Termin

  • 23.-24.11.2016

Kursinhalt

  • In diesem Kurs wird den Teilnehmern ein breites Wissen und tiefes Verständnis des HL7-Standards in der Version 2 vermittelt. Der reibungslose Betrieb von Gesundheitseinrichtungen stützt sich auf administrative und/oder Anforderungsinformationen, die mittels HL7-Nachrichten kommuniziert werden. Alle relevanten HL7-Nachrichten werden anhand von Praxisbeispielen detailliert erklärt

Wer sollte teilnehmen?

  • Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine Einführung in den HL7-Standard Version 2 wünschen. Der Fokus liegt hierbei auf der Implementierung des Standards sowie auf dessen Auswirkungen auf eine Systemintegrationsstrategie. Dieser praxisorientierte zweitägigen Kurs unterstützt all jene, die sich mit dem Entwurf, der Entwicklung, der Implementierung, dem Einsatz sowie der Unterstützung von Systemen befassen, die den HL7-Standard in der Version 2 nutzen bzw. nutzen werden.

Lernziele

Nach erfolgreicher Teilnahme werden die Teilnehmer in der Lage sein, 

  • die zentralen Komponenten des HL7-Standards Version 2 zu verstehen,
  • sich in der Dokumentation zurechtzufinden,
  • HL7-Nachrichten zu erstellen, zu bearbeiten sowie Fehler darin zu beheben.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Die Teilnehmer sollten Kenntnisse in der Datenmodellierung sowie Erfahrungen mit den Prozessen in Gesundheitseinrichtungen haben.

Strukturierung der Schulung

  • Einführung 
  • ƒGrundlagen: Dynamische Modelle
    • Auslöserereignisse
    • Nachrichtenaustauschparadigmen ƒƒ
  • Grundlagen: Statische (Inhalts-)Modelle
    • Abstrakte Nachrichtenstrukturen, Felder und Komponenten  Datentypen
    • Kodierungsregeln: Klassische und XML-Syntax  Erweiterungen des HL7-Standards, Z-Segmente
  • Überblick über die Dokumentation des HL7-Standards Version 2
    • Profile und nationale Anpassungen ƒƒ
  • Konformität und HL7-Werkzeuge
    • Testen, APIs
    • Kommerzielle und freiverfügbare Werkzeuge
  • Wichtige Einsatzgebiete des HL7-Standards Version 2
    • Patientenregistrierung
    • Befundübermittlung und Anforderungen ƒƒ
  • IHE
    • IHE: Prozess, Profilentwicklung, Connectathon
    • HL7 Version 2-basierende Radiologie-Workflowprofile (SWF, PIR)
    • HL7 Version 2-basierende Labor-Workflowprofile (LTW, POCT)
  • ƒZusammenfassung und Empfehlungen
  • Kursmaterialien

  • Jedem Teilnehmer werden Handouts zu den behandelten Kursthemen sowie weitere‚ Übungsmaterialien zur Verfügung gestellt. 

Teilnahmegebühr

  • Die Gebühr beträgt 560,- € pro Person und Tag

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung

 

Lesen sie mehr