AudG Akademie für Unternehmensführung und digitale Transformation in der Gesundheitswirtschaft
Ausgangslage
Die 36 fördernden Verbände der ENTSCHEIDERFABRIK sind zu der Überzeugung gelangt,
dass es einen Weiterbildungsbedarf für Manager und Informatik-Spezialisten in Gesundheitseinrichtungen gibt.
Dieser wird insbesondere in einem besseren Verständnis des Managements und der Verantwortlichen
für Informations-, Kommunikations-, Leit- und Medizintechnik (IKLMT) bezüglich ihrer Rolle in der Zeit
der digitalen Transformation zur wettbewerbsorientierten Adjustierung - Anpassung - Veränderung des
operativen und strategischen Klinik Managements gesehen.
Um diese Lücken zu schließen sind neben aktuellem Wissen um die digitale Transformation vor allem Wissen über politische und
ökonomische Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems, über Reform- und Steuerungsansätze,
über Managementzusammenhänge in Gesundheitseinrichtungen sowie integrierten Systemen notwendig.
Da Wissensvermittlung alleine nicht genügt, geht es auch um die Verbesserung der methodischen Kompetenzen und
der kommunikativen und sozialen Kompetenzen. Ziel sind Handlungskompetenzen, d.h. eine Befähigung
der Verantwortlichen die mit der digitalen Transformation einhergehenden Herausforderungen im Wettbewerb der Leistungserbringer
untereinander zu analysieren und Problemlösungen zu erarbeiten und umzusetzen, sowie die getroffenen Maßnahmen
kritisch zu evaluieren und reflektieren.
Im Gegensatz zur Informations-, Kommunikations-, Leit- und Medizintechnik (IKLMT) werden bei der digitalen Transformation
etablierte und funktionale Geschäftsprozesse, ob analog oder elektronisch, dekonstruiert, um neue Geschäftsmodelle zu etablieren.
Zeichnen sich die Geschäftsmodelle durch einen den Wettbewerb zeitnah auslöschenden Erfolg aus, so wird von Disruption gesprochen.
Ist der Erfolg des Geschäftsmodell weniger fundamental wird von Transformation oder gar Evolution gesprochen.
Es geht also darum mit Informationen oder Daten Geld zu verdienen und somit um Information Management.
In der Branche Gesundheitwirtschaft sprechen wir vom strategischen Health Information Management (HIM).
Dazu ist nicht nur ein breites Verständnis über die Ziele, die Rahmenbedingungen und die Funktionsweise der digitalen Transformation
einerseits, die Zielsetzungen, Strategien, Strukturen und Funktionsweise des derzeitigen und künftigen Wettbewerbs der Leistungserbringer
unterenander andererseits, sowie der Geschäftsprozesse und -modelle zwischen den Leistungserbringern und Patienten notwendig.
Der neue Dreiklang des erfolgreichen Krankenhaus Managements ist also strategisches Heath Information Management (siehe Abbidung) und
beruht somit auf Qualität, Health Information Exchange (HIE) und durch die digitale Transformation "rasch" zu nehmende Finanzierungsmodelle
à la „Pay for Quality, Performance, etc.“ und stellt den Konsumenten, d.h. den Bürger, Versicherten und Patienten in den Mittelpunkt.
Der Konsument ist mit seinem Smart Phone, seinen Daten und seinem Interaktionswillen mit den Krankenkassen und den Leistungserbringern
der Treiber der digitalen Transoformation und wird somit den Erfolg bestimmen.
Auf die digitale Transformation ausgerichtete Weiterbildungsmöglichkeiten sind
- erstens kaum existent und
- treffen zweitens die Bedarfe der Gesundheitseinrichtungen nicht.
Hinzu kommen eher technisch (IKLMT) orientierte Studiengänge und Weiterbildungsangebote an Universitäten oder FHs (meist Vollzeitstudien),
wobei auch hier eine berufsbegleitende Teilnahme an diesen Studiengängen kaum möglich ist.
Eine auf die digitale Transformation bzw. das strategische Health Information Management (HIM) ausgerichtete Zertifizierung oder
gar berufsbegleitendes Master-Programm wird nicht angeboten.
Da alle diese Angebote die aktuellen Bedarfe der Gesundheitswirtschaft nur teilweise decken, hat die ENTSCHEIDERFABRIK bereits im
Frühjahr 2012 den Anstoß zur Gründung der AuiG gegeben.
Mit Experten aus Deutschland und den USA wird nun folgendes Zertifizierungsprogramm angeboten
- Certified Healthcare Chief Information Officer (CHCIO) und
- Health Information Management Executive (HIME).
Die AudG wird das Programm in Abstimmung mit seinen Partner ausbauen.
Identifizierte Herausforderungen - Angebot - Kompetenzen und Zielerreichung
Der Fokus der geplanten Weiterbildung liegt in der Unterstützung der Krankenhaus-Unternehmensführung.
Wobei diese Unterstützung nicht nur auf die Risiken, sondern auch auf die Chancen der digitalen Transformation abzielen soll.
Im "Management Training on Digital Transformation" werden die Chancen der Digitalisierung, d.h. die Möglichkeiten zur erfolgreichen
unternehmerischen Steuerung von Gesundheitseinrichtungen im Wettbewerb den Geschäftsführungen aufgezeigt, so dass die
gewonnenen Erkenntnisse und Kompetenzen in Managemententscheidungen einfließen und die Wertschöpfung unterstützen werden.
Die AudG vermittelt:
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Persönliche Kompetenz
- Sozialkompetenz
Strategic Health-Information-Management Executive (SH-I-ME)
11 Jahre - Entscheider-Reisen: Management Training on Digital Transformation
Dauer: 14.-21.07.2020 San Diego
Seit 10 Jahren machen wir Entscheider-Reisen und der Nutzen steckt im gemeinsamen Erleben, diskutieren
und adaptieren. Lesen Sie unten mehr zu unserer diesjährigen Reise, melden Sie sich an, verschaffen
sich selber ein Bild von der digitalen Transformation in den USA/Kalifornien, besuchen Sie mit uns
Kliniken, das Leadership Summit der AHA oder das mit unseren amerikanischen Freunden entwickelte
Management Training on Digital Transformation: Transforming Health Care in Disruptive Times!
Austausch mit unseren amerikanischen Partnerkliniken und -institutionen:
- Wie hat sich der Partner seit dem vergangenen Jahr entwickelt?
Vision - Strategy - Targets - Execution - Quartely Reporting - Was ist neu bzw. im Fokus ?
Auf den Fokus wird im Präsentationsteil und in der Besichtigungstour eingegangen.
Management Training on digital Transformation
- Workshop - Was kann ich mit meiner Organisation im Bereich Leadership und Management noch erreichen?
- Workshop - Wo geht es in der digitalen Transformation hin und was heißt das für mich und meiner Organisation?
Zielgruppe für die Reise
- Führungs- und Leitungsebene von Leistungserbringern, Industrie und Beratungshäusern
Interesse / Fokus sollte sein
- Die Auswirkungen der digitalen Disruption auf den regionalen und überregionalen Wettbewerb unter den Leistungserbringern.
Ziele der TeilnehmerInnen sollten sein
- Die Reise in die USA bereitet Sie auf die Herausforderungen vor denen wir uns auch täglich stellen müssen: „Transforming Healthcare in disruptive Times“.
- Sie sollten an den Auswirkungen der digitalen Transformation auf den Wettbewerb unter den Leistungserbringern interessiert sein und
daran, was sie konkret für Maßnahmen ergreifen sollen, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein.
Komplettes Programm
Anmeldung und Kosten
- Die Reise bzw. das Zertifikat kosten 1.975,- €
- Alle Preise verstehen sich zusätzlich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer.
- Anmeldeflyer-Teilnehmerzahl begrenzt
Video
Certified Healthcare CIO (CHCIO)
CHIME und AudG etablieren für die deutschsprachigen Sprachgemeinschaften ein
CIO-Weiterbildungsangebot
The College of Healthcare Information Management Executives (CHIME) und
die Akademie für Unternehmensführung und digitale Transformation in der Gesundheitswirtschaft
(AudG) haben ein CHIME Chapter für die deutschsprachigen Sprachgemeinschaften aufgebaut, d.h.
in Belgien, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Östereich, Schweiz und Südtirol.
„Wir freuen uns darauf, mit unseren Freunden in den deutschsprachigen Sprachgemeinschaften die Leistungsfähigkeit
der jeweiligen Gesundheitssysteme durch Healthcare-IT zu verbessern und unsere CHiME
Kapazitäten in Weiterbildung, Akkreditierung und Networking zu teilen,“ sagt Russell Branzell, Präsident
and CEO of CHIME. „Unser internationales Netzwerk ist sehr innovativ und leistungsstark. Wir freuen
uns auf einen offenen Austausch von Ideen, Erfahrungen und Best Practices mit CIOs in den deutschsprachigen
Sprachgemeinschaften.“
„Der VuiG e.V., als der CIO Verband in den deutschsprachigen Sprachgemeinschaften, der sich im ENTSCHEIDERFABRIK
Netzwerk seit seiner Gründung in 2006 engagiert hat, hat sich gerade wieder auf seiner
Mitgliederversammlung am 11.10.2018 in Zürich neu und auf die Zusammenarbeit mit den US Kollegen
ausgerichtet aufgestellt.“, sagt VuiG e.V. Executive Vice President and CFO Dr. Pierre-Michael Meier.
Im ENTSCHEIDERFABRIK Netzwerk der 36 fördernden Verbände, Klinken mit mehr als 800 Standorten,
mehr als 130 Industrie-Unternehmen und von den Verbänden gewählten Beratern hat der VuiG e.V. einen
klaren Fokus auf die CIOs.
Die AudG ist die Akademie, um die persönliche Weiterentwicklung der VuiG e.V. Mitglieder kontinuierlich
erfolgreich sicherzustellen. Mitglieder im VuiG e.V. sind in ihren Einrichtungen Mitglieder der erweiterten
Unternehmensführung /-leitung. Darüber hinaus kann man sich über ein Akkreditierungsverfahren für
den VuiG e.V. qualifizieren.
Mit dem CHIME „CHCIO – Certified Healthcare CIO Program“und der CHIMEs Philosophie ist CHIME
der ideale Partner um die persönlichen Kompetenzen der Mitglieder in Health-IT und Management
weiter zu entwickeln.
Auch wenn sich die Ausgestaltung der Gesundheitssysteme in den deutschsprachigen Sprachgemeinschaften
von der Gesundheitssytemgestaltung in den USA unterscheiden, so haben die CIOs doch die
gleichen Herausforderungen, technischen Möglichkeiten und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Beide Seiten sehen in der Partnerschaft eine hervorragende Möglichkeit den interkontinentalen Erfahrungsaustauch
und die Weiterentwicklung zu intensivieren.
Die CHCIO Schwerpunkte
Die Prüfungsbereiche im Prüfungsplan
- Krankenhausführung und Digitalisierungsstrategie
Bewertung und Ausrichtung von Menschen, Prozessen, Res- sourcen und Lösungen, um die Erreichung von Unterneh- menszielen zu ermöglichen. - Technology Management
Bewertung, Design, Implemen- tierung und Unterstützung von Technologien zur Information der Entscheidungsfindung und zur Förderung messbarer Er- gebnisse. - Change Management
Führung zur Steuerung und Unter- stützung von Prozessänderungen und -übernahmen, um in ei- nen identifizierten zukünftigen Zustand zu gelangen. - Ermittlung und Management des Wertbeitrages
Bewertung und Demonstration des Wertes von Lösungen, die die Effizienz fördern und den Bedürfnissen von Unternehmen und Verbrauchern entsprechen. - Service Management
Herausfinden und Identifizieren von konstituierenden Bedürfnissen und Erwartungen, Formulieren von Lösungen und Bereitstellen effektiver Reaktionen auf Be- dürfnisse und Erwartungen. - Talent Management
Aufbau und Aufrechterhaltung einer leistungsstarken Organisation von Teams und Einzelpersonen - Relationship Management
Identifizierung, Aufbau und Pflege von Vertrauens- und Partnerschaftsbeziehungen mit in- ternen und externen Interessengruppen
Konditionen Prüfungsvorbereitung
- Blockveranstaltung in Präsenz 2.500,- €
*In 2019 nur 1.250 €, da „Online Veranstaltung“ erst in 2020 verfügbar. - Online Veranstaltung 1.250,- €
- Modulare Präsenzveranstaltung (max. drei Jahre) 3.375,- €
- Alle Preise verstehen sich zusätzlich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Hier gelangen Sie zur Broschüre Certified Healthcare Chief Information Officer (CHCIO)
Hier erfahren Sie die nächsten Termine und bestellen die CHCIO Einschreibungsunterlagen