Entscheider-Werkstatt 1-2023: Zwei Jahre KHZG: Was wurde beantragt? Was haben die Vergaben ergeben? Wie ist der Status in den Projekten?
Zwei Jahre KHZG: Was wurde beantragt? Was haben die Vergaben ergeben? Wie ist der Status in den Projekten?
29.-30. März 2023 Entscheider-Wekstatt bei den Kliniken Südostbayern
Von „Blaupausen" lernen, d.h. in dieser Entscheider-Werkstatt kann man sich anschauen, wie eine Großklinik das Digitalisierungsthema,
"Plattformstrategie oder welcher Weg führt zum KIS der Zukunft ?", umsetzt.
Unterstützer der Entscheider-Werkstatt |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Key Note |
||||
![]() |
Begrüßung und Initialvortrag:
-
Dr. Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender, Kliniken Südostbayern
-
Andreas Lange, CHCIO; Leiter Geschäftsbereich Infrastruktur, Kliniken Südostbayern
-
Dr. Pierre-Michael Meier; CHCIO, Geschäftsführer, ENTSCHEIDERFABRIK, EVP CFO AHIME Association
Key Note
-
Philipp Schmelter, Geschäftsführer, BEWATEC
Einordnung des Vortrages und Organisation der Gruppenarbeit
-
Andreas Lange, CHCIO; Leiter Geschäftsbereich Infrastruktur, Kliniken Südostbayern
-
Dr. Aykut Uslu, Inhaber, USLU Medizinformatik
-
Dr. Pierre-Michael Meier, CHCIO; Geschäftsführer, ENTSCHEIDERFABRIK, EVP CFO AHIME Association
-
Dr. Andreas Zimolong; Geschäftssführerm Synagon
Die beiden Arbeitsgruppen und deren Themen
Arbeitsgruppe (1)
-
Digitalstrategie für das KHZG
-
Kritische Erfolgsparameter für die Förderantragsstellung, die Vergabe und die Projektrealisierung, etc.
Arbeitsgruppe (2)
-
Zu klärende Rahmenparameter wie interoperable Infrastrukturen, Rechts- und Revisionssicherheit, Vollständigkeit, Nachweisbarkeit, etc.
-
Realisierung von Voraussetzungen, EU Vergaberecht, Stufenplan, interoperable Software Plattform, Patientenrechtegesetz, etc.
Entscheider-Werkstatt 2-2023: Die zweite Reifegrad Analyse liegt hinter uns und die KPIs vor uns. Was sind die Schlüssel-Rubriken zur Verbesserung?
Die zweite Reifegrad Analyse liegt hinter uns und die KPIs vor uns. Was sind die Schlüssel-Rubriken zur Verbesserung?
18.-19. Oktober 2023 Entscheider-Wekstatt in der Universitätsmedizin Rostock, Rembrandtstr. 17a, Rostock
Von „Blaupausen" lernen, d.h. in dieser Entscheider-Werkstatt kann man sich anschauen, wie eine Großklinik das Digitalisierungsthema,
"Plattformstrategie oder welcher Weg führt zum KIS der Zukunft ?", umsetzt.
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
||
Key Note |
||||
|
Begrüßung und Initialvortrag
-
Christian Petersen, Kfm. Vorstand, Universitätsmedizin Rostock
-
Thomas Dehne, Leitung Geschäftsbereich IT, Universitätsmedizin Rostock
-
Dr. Pierre-M. Meier, CHCIO, Geschäftsführer, ENTSCHEIDERFABRIK, EVP CFO AHIME Association
Key Note
- Christoph Schmelter, Geschäftsführer, DMI
Einordnung des Vortrages und Organisation der Gruppenarbeit
-
Thomas Dehne, Leitung Geschäftsbereich IT, Universitätsmedizin Rostock
-
Prof. Dr. Gregor Hülsken, CHCIO; Geschäftsführer, VP Education AHIME Association
-
Dr. Pierre-Michael Meier, CHCIO; Geschäftsführer, ENTSCHEIDERFABRIK, EVP CFO AHIME Association
-
Dr. Andreas Zimolong; Geschäftssführerm Synagon
Themen für die beiden Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe (1)
-
Digital- und IT-Strategie, Ergebnisse Reifegrad Analyse, Konsequenzen und KPIs.
-
Was sind die Schlüssel-Rubriken zur Verbesserung des Reifegrades und der KPIS.
Arbeitsgruppe (1)
- Zu klärende Rahmenparameter wie interoperable Infrastrukturen, Rechts- und Revisionssicherheit, Vollständigkeit, Nachweisbarkeit, etc.
-
Realisierung von Voraussetzungen, Projektmanagement, Projektmitarbeitende, Stufenplan, interoperable Software Plattform, Patientenrechtegesetz, etc.